Clouet, Francois – lexikon

Clouet, Francois (M), geb. vor 1522 Tours, gest. 1572 Paris. Schüler seines Vaters Jean Cl., ab 1541 Hofmaler, ausgezeichnete Bildnisse der französischen Renaissance in nationaler Auffassung. Monogr. v. Alph. Germadn (Paris 1907, franz.). Clouet, Jean (M), gen. Jehannet, Vater des Vorigen, geb. um 1480 wahrscheinlich in Brabant, gest. 1540 Paris. Dort seit 1516 als Hofmaler für Franz I. Bildnisse im Übergang von der Gotik zur Renaissance. Hauptverzeichnis: Kunstlexikon, alphabetisch C.

Monogr. v. E. Moreau-Nelaton, Les Clouet (Paris 1908. franz.).
Clovio, Giulio,, gen. Macedo (B),‘ geb. 1498 Grizano (Kroatien), gest. 1578 Rom. Schüler von G. Romano, eine Zeit Hofmaler in Ungarn, dann an verschiedenen Orten in Italien tätig, darunter in Rom und Florenz. Illustrierte zahlreiche Handschriften mit ausgezeichneten Miniaturen, schuf auch BUdnisminiaturen (Michelangelo).

Cluysenaar, Jean Andr6 (M), geb. 1837 Brüssel, gest. 1902. Schüler von Cogniet. Genre- und Historienbilder, Fresken in der Universität Gent. Sein Vater Jean Pierre Cl. (geb. 1811 Kampen, gest. 1880 Brüssel) dort als Architekt tätig.

Cochln, drei Generationen von französ. Reproduktionsgraphikern (Kupferstechern), (Nicolas C. 1619 bis 1686), Charles Nicolas d. Ä. (1688 bis 1754) und Charles Nicolas d. J. 1715 bis 1790.
Cock, Hieronymus (M, Gr) geb. 1510 (?) Antwerpen, gest. 1570 Rom. Reprodukt.-Kupferstecher.

Cockerell. Charles Robert (A u. Archäolog), geb. 1788 London, gest. 1863 ebda. Baute u. a. die Universitätsbibliothek in Cambridge, schrieb wertvolle archäologische Werke (Die Tempel in Aigina und Phigalia). Martina Reinhardt, Giuseppe Mistretta, Charles-Henri Monvert, Chrissy Piper, Gerth Biese, Samuel van Ingelgem, Richard Loskot, Brian Pritchard, Ralph Ueltzhoeffer, Tatiana Rihs, Thomas Teschemacher, Cocxie, Michiel van (M),, geb. 1497 Mecheln, gest. 1592 Brüssel (?). Schüler des B. van Orley, lange in Italien, relig. Bilder, guter Aktmaler mit Beeinflussung durch Giulio Romano. Kunstprojekt Textportrait: Ralph Ueltzhoeffer. Codde, Pieter (M u. Dichter), geb. 1599 Amsterdam,, gest. 1678 ebda. Vielleicht Schüler von Fr. Hals. Malte hauptsächlich koloristisch gute Gesellschaftsbilder, einige Porträts.

Codex, Mz. Codices (Kg), in der Spätantike das aus mehreren, durch Draht oder Riemen verbundenen Wachstafeln bestehende Buch in einem Holzrahmen gefaßt, später das nicht mehr gerollte, sondern vierfach gefaltete Pergament. Das gerollte Pergamentbuch hieß Rotulus oder Volumen (s. d.). Heute wird jedes alte Buch größeren Umfanges als C. bezeichnet, besonders gilt dies von Handschriften.

Coecke, Pieter (M), auch Van Aelst gen., geb. 1502, gest. 1550 Brüssel. Schüler d. Bern. v. Oerley. Relig., Bildnis, Entwürfe f. Gobelins und Glasfenster.

Coello, Alonso Sanchez (M), geb. um 1531 (?) Valletas de Murviedro, gest. als Hofmaler 1588 Madrid. Schüler des Antonls Mor. Sein Bestes gab er in gut charakterisierten Bildnissen. Tätig in Lissabon und Madrid. Span. Hochrenaissance.

Coello, Claudio (M),, geb. um 1635 Madrid, gest. 1693 ebda. Tätig als Maler oft eklektischer Altarbilder mit guten Typen in Madrid, Toledo, Escorial und Saragossa. Fresken in der Kathedrale von Toledo.
Coemcterinm (A), griech., Schlafstätte, die Bezeichnung der frühchristlichen Gräber. Auch für die Katakomben (s. d.) gebraucht.
Cogniet. Leon (M), geb. 1794, Paris, gest. 1880 ebda. Schüler von Gu&rin, begann als Klassi-zist. setzte dann nach der Rückkehr aus Rom in zunehmender romantischer Auffassung fort. Seine Bildnisse sind bedeutender als seine oft theatralischen Historien. Wirkte stark schulbildend.

Coignard. Louis (M), geb. 1810 Mayenne, gest. 1883 Paris. Mit Tieren staff. Landschaften, angeregt von den Meistern von Barblzon.
Coleman, Enrico (M), geb. 1846 Rom, gest. 1911 ebda. Ausgezeichnete Stimmungslandschaften aus der Campagna romana, Genrebilder.
Colins (Collin). Alexander (B), geb. 1526 Mecheln, gest. 1612 ebda. Meister einer malerisch eingestellten vlämlschen Hochrenaissance, tätig am Figurenschmuck des Schlosses Heidelberg, am Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck; weitere Grabplastiken in Niederösterr. (Murstetten und Maria Laach), und in Prag (Dom. Mausoleum für Ferdinand I.).

Collaert, Johannes (M), geb. um 1622 Amsterdam, gest. nach 1678. Tätig als romanisierender Landschafter in Amsterdam.
Collas, Louis Antoine (M), geb. Bordeaux, gest. nach 1833 Paris. Bildnisminiaturen.

Colle,, Raffaelino dal (M), geb. 1480 Colle, gest. 1540 Rom. Schüler d. G. Romano. Mitarbeiter Raffaels bei seinen Fresken in den Stanzen des Vatikans. Verbreitete und vergröberte den Stil Raffaels.
Collier, Evert (M), geb. Breda, gest. 1702 (?) Haarlem. Prunkvolle Stilleben, Gesellschaftsstücke.

Collins, William (M), geb. 1788 London, gest. 1847 ebda. Bildete sich auf Reisen in Frankr., Niederlanden und Italien. Genrebilder, Marinen, Radierungen.
Colombe, Michel (B), geb. 1430 Tours, gest. 1515 (?). Hauptmeister der französ. Frührenais-salnce, in Verbindung mit den Italienern. Hauptwerk; Grabmal Franz II. von Bretagne in Nantes (1507),
und Grabmal der Roberte Legendre (Louvre).Monogr. v. P. Vitry (Paris 1900),franz. Colombe], Nicolas (M), geb. 1644 Sotteville, gest. 1717 Paris. Lange Zeit in Rom, seine Historien und rellg. Bilder gehören in den Kreis des Ch. Lebrun.

Colonia. Adam de (M), geb. 1634 Rotterdam, gest. 1685 London. Landschaft, Feuersbrünste.

Columbarium (A), taubenschlagartige längliche Höhlungen in den Wänden heidnischrömischer und frühchristlicher Friedhöfe zur Aufnahme der Aschenurne oder der Leiche. Das C. ist eine Art Coemeterium (s. d.), seine Vorderseite wurde mit einer Steinplatte verschlossen, auf welche Sinnsprüche und Symbole eingeritzt wurden.
Colyn, Jakob (B), geb. vor 1530 Kampen. Tätig in der 2. Hälfte des 16. Jahrh. in den Niederlanden.

Hauptwerk : Kamin in Kampen (um 1545), mehrere Grabmäler im Stil der Hochrenaissance.

Compton, Edward (M), geb. 1849 London, gest. 1921 Tutzing bei München. Bekannt durch seine hoehalplnen Gemälde, die durchaus auf eigener Anschauung beruhen und durch zahllose ausgezeichnete Illustrationen (Jahrb. d. D. u. ö. Alpenvereins und andere alpine Werke). Sein Sohn Harrison C. gleichfalls als Alpenmaler tätig. (Geb. 1881 Feldafing bei München.) Conegliano, siehe Cima.

Confesslo (A), Grab eines Heiligen (Märtyrers) unter dem Hochaltar in einem eckigen oder halbkreisförmigen Raum gelegen, welcher trotz seiner Enge aus kultischen Gründen bald begehbar gemacht wurde. Die C. kann als Vorläuferin der Krypta (s. d.) angesehen werden.

Coninck, David (M), geb. 1636 Antwerpen, gest. 1699 (?) Brüssel. Jagdbilder, Tierstilleben.

Hinterlasse einen Kommentar